Geschichte

Der historische „Karpfen“ wurde im Jahre 1804 erbaut und ist seitdem in Familienbesitz. Die Vorfahren der Familie betrieben eine große Holzhandlung. Durch die Bewirtung der Waldbesitzer entwickelte sich der “Gasthof zum Karpfen“.

Im Jahre 1934 schlug der Künstler Richard Hemberger seinem väterlichen Freund, dem damaligen Karpfenwirt Karl Sittig vor, die Geschichte der Stadt Eberbach an der vorderen Fassade des Hauses anzubringen. Es entstand eine einmalige künstlerische Leistung in Form von Sgraffito-Malerei, die eine große Bereicherung für die Eberbacher Altstadt darstellt.

Im Laufe der Jahre wurde das Haus größer und größer, nachdem man in den 70er Jahren das Gästehaus dem Haupthaus anschließen, und es später durch einen Steg verbinden konnte.

In den 90er Jahren bot sich die einmalige Gelegenheit das direkt angrenzende Fachwerkhäuschen, eines der ältesten Häuser der Stadt, welches früher ein Zunftshaus war, zu erwerben.

Da es sich beim „Karpfen“ um ein historisches Haus handelt, sind große Teile des Hauptgebäudes wie auch des Fachwerkhauses denkmalgeschützt und haben somit Ihren besonderen Reiz.